museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 27/68] Archive 2021-11-02 21:15:59 Comparison

Rothschild Polen-Teppich (Rothschild Polonaise Carpet)

OldNew
1# Rothschild Polen-Teppich1# Rothschild Polen-Teppich (Rothschild Polonaise Carpet)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 27/686Inventarnummer: I. 27/68
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Vollständig erhaltener sogenannter Polen-Teppich. Auf einem heute beigefarbenen Grund ist ein mehrfarbiges verblasstes Muster zu erkennen, welches ursprünglich wahrscheinlich aus einem dunklen Blau, kräftigem Lachsrot, Grün und Gelb bestand. Der aus Seide bestehende Flor verblasste im Laufe der Zeit, so dass die Farben matt erscheinen. Auch die zum Teil silbernen und goldenen Broschierungen sind allmählich oxidiert.9Vollständig erhaltener sogenannter Polen-Teppich. Auf einem heute beigefarbenen Grund ist ein mehrfarbiges verblasstes Muster zu erkennen, welches ursprünglich wahrscheinlich aus einem dunklen Blau, kräftigem Lachsrot, Grün und Gelb bestand. Der aus Seide bestehende Flor verblasste im Laufe der Zeit, so dass die Farben matt erscheinen. Auch die zum Teil silbernen und goldenen Broschierungen sind allmählich oxidiert. Das Muster besteht im Zentrum aus einem Medaillon mit floralem Umriss, dessen Konturen aus acht orangefarbenen Gabelblättern und dunkelblauen Rankenmotiven gebildet werden. Innerhalb des Medaillons sind verschiedene Arten von Blüten kreuzförmig angeordnet. Die Blütenranken um das Medaillon sowie innerhalb des Medaillons zeigen eine Symmetrie. Die Komposition wird von einer Hauptbordüre umrahmt, die auf bräunlichem Grund ein reziprokes Zinnenmuster aufweist, wobei die Zinnen ebenfalls an stilisierte Blüten erinnern. Zwei schmale Nebenbordüren laufen entlang der Hauptbordüre und sind ebenfalls mit Blüten und Blattmotiven verziert. Ein wichtiges Merkmal dieser Art von Teppichen ist die Verwendung von Seide für den Flor und goldene sowie silberne Metallfäden für besondere Musterakzente (vergleichbar mit I. 23). Da einige Teppiche aus dieser Gruppe polnische Adelswappen aufweisen, wurden sie als Polen-Teppiche bezeichnet. Herkunft und Datierung der Teppiche sind durch Schriftquellen gut dokumentiert. Hergestellt wurden sie in safawidischen Manufakturen in Isfahan zwischen dem 16. und dem 17. Jahrhundert und waren vor allem als diplomatische Geschenke für europäische Höfe bestimmt. Die kleinformatigen Teppiche wurden als Paar produziert, so dass auch dieser Teppich ein Pendant aufweisen kann, der in Privatbesitz ist.
8Das Muster besteht im Zentrum aus einem Medaillon mit floralem Umriss, dessen Konturen aus acht orangefarbenen Gabelblättern und dunkelblauen Rankenmotiven gebildet werden. Innerhalb des Medaillons sind verschiedene Arten von Blüten kreuzförmig angeordnet. Die Blütenranken um das Medaillon sowie innerhalb des Medaillons zeigen eine Symmetrie.
9Die Komposition wird von einer Hauptbordüre umrahmt, die auf bräunlichem Grund ein reziprokes Zinnenmuster aufweist, wobei die Zinnen ebenfalls an stilisierte Blüten erinnern. Zwei schmale Nebenbordüren laufen entlang der Hauptbordüre und sind ebenfalls mit Blüten und Blattmotiven verziert.
10Ein wichtiges Merkmal dieser Art von Teppichen ist die Verwendung von Seide für den Flor und goldene sowie silberne Metallfäden für besondere Musterakzente
11(vergleichbar mit I. 23). Da einige Teppiche aus dieser Gruppe polnische Adelswappen aufweisen, wurden sie als Polen-Teppiche bezeichnet. Herkunft und Datierung der Teppiche sind durch Schriftquellen gut dokumentiert. Hergestellt wurden sie in safawidischen Manufakturen in Isfahan zwischen dem 16. und dem 17. Jahrhundert und waren vor allem als diplomatische Geschenke für europäische Höfe bestimmt. Die kleinformatigen Teppiche wurden als Paar produziert, so dass auch dieser Teppich ein Pendant aufweisen kann, der in Privatbesitz ist.
12
13Herkunft (Allgemein): Iran
14
15Herkunft (Allgemein): Isfahan
1610
17Material/Technik11Material/Technik
18Kette: Baumwolle; Schuss: Baumwolle, Seide, broschiert; Knoten: Seide, asymmetrisch, V 50, H 65 pro 10 cm12Baumwolle, Seide, Metallbroschur, cotton, silk, metal-wrapped thread
1913
20Maße14Maße
21Höhe: 200 cm; Breite: 140 cm; Rahmenmaß: 211,0 x 151,0 cm15Rahmenmaß: 211 x 151 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 211 x 151 cm, Höhe: 200 cm, Breite: 140 cm, Gewicht: ca. 45 kg incl. Rahmen
2216
23___17___
2418
26- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
27 + wann: 1570-167021 + wann: 1570-1670
28 22
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
32- [Isfahan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5641)
33
34## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3524
36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1520574)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1520574)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1520574)
27
28## Schlagworte
29
30- [Polenteppich](https://smb.museum-digital.de/tag/138293)
3731
38___32___
3933
4034
41Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-10-06 00:01:34
42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4337
44___38___
4539
46- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1520574&resolution=superImageResolution#526794840- https://id.smb.museum/digital-asset/5267948
4741
Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution